10 Website Marketing Tipps, die deine Website sofort verbessern

Website Marketing: 10 Tipps, die deine Website sofort verbessern

Eine Website haben heutzutage die meisten Unternehmer – und das aus gutem Grund: Potenzielle Kunden suchen hauptsächlich online nach Informationen. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass es immer wichtiger wird, sich von seinen Mitbewerbern abzuheben.

Besonders für Sidepreneure bietet eine strategisch optimierte Website enorme Chancen:

Tipp 1: Formuliere einen Startsatz, der im Gedächtnis bleibt

Die Startseite – und vor allem die Begrüßung – ist oft das Erste, was dein Website-Besucher sieht. In der Regel geht er gezielt auf eine Website, weil er ein Problem hat, für das er eine Lösung sucht. Er entscheidet in wenigen Sekunden: Bin ich hier richtig oder nicht? Umso wichtiger ist es, dass deine Website deinem Besucher auf den ersten Blick signalisiert: Hier findest du genau das, was du brauchst.

Typische Fehler:

“Herzlich willkommen auf meiner Website” oder “Mein Name ist Max Mustermann und ich bin erfahrener Finanzberater” – das sind Sätze, die man häufig auf Startseiten findet. Warum sie nicht funktionieren? Ersteres ist eine langweilige Floskel, die nichts darüber sagt, was man bei dir bekommt. Letzteres stellt dich in den Mittelpunkt und nicht deinen Besucher mit seinen Bedürfnissen.

Was du stattdessen tun solltest:

Tipp 2: Sprich deine Zielgruppe mit den richtigen Worten an

Deine Zielgruppe gut zu kennen, hilft dir nicht nur bei deinem Startsatz, sondern bei der Gestaltung deiner gesamten Website. Vor allem deine Texte sind ein zentraler Baustein – denn mit den richtigen Worten sorgst du dafür, dass du genau die richtigen Kunden anziehst. So kannst du ihnen vermitteln, dass sie bei dir richtig sind, und sie für dein Angebot begeistern.

Typische Fehler:

Viele Unternehmer gehen von sich selbst aus, wenn sie ihre Website-Texte formulieren. Sie benutzen Fachbegriffe (die der Besucher nicht versteht), beschreiben ihre Methoden (die den Besucher am Anfang nicht interessieren) und wollen viel zu viele Informationen hineinpacken (die den Besucher überfordern).

Was du stattdessen tun solltest:

Tipp 3: Schreib, wie du sprichst

In Tipp 2 hast du gesehen, wie wichtig es ist, WAS du in deinen Website-Texten schreibst. Jetzt geht es um das WIE – denn deine Art zu schreiben, hat einen großen Einfluss darauf, wie etwas bei deinem Besucher ankommt.

Typische Fehler:

Viele wollen möglichst professionell wirken – und das wollen sie auch in ihren Texten zeigen. Viele Fachwörter, Substantive und lange Sätze – so werden Texte häufig geschrieben. Dafür gibt es zwei typische Gründe: Es soll erstens professionell klingen und zweitens haben wir das damals im Deutschunterricht so gelernt.

Die Folge ist aber eher: Die Texte sind unverständlich und der Besucher fühlt sich nicht (emotional) abgeholt. Dies zeigt dieser Beispielsatz: “Ich helfe Ihnen als ausgebildeter Finanzberater mit Schwerpunkt Neugründungen bei der Planung Ihrer Finanzen im Rahmen von Liquiditätsengpässen.”

Was du stattdessen tun solltest:

Tipp 4: Zeig deine Persönlichkeit

Auf der eigenen Website gibt es im Wesentlichen zwei Dinge, die du zeigen kannst: Dein Angebot und deine Persönlichkeit. In den meisten Fällen kaufen wir, wenn wir eine Person sympathisch finden und Vertrauen zu ihr aufgebaut haben – und das geschieht vor allem durch ihre Persönlichkeit. Der große Vorteil dabei ist: Deine Persönlichkeit ist dein Alleinstellungsmerkmal.

Typische Fehler:

Auch hier meldet sich ganz schnell der Denkfehler, alles müsse möglichst professionell wirken. Viele schreiben einfach nur über ihre Expertise oder ihr Angebot. Das Ergebnis ist eine unpersönliche, formell wirkende Seite. Das zweite Problem ist, dass du dadurch austauschbar wirst – denn dein Angebot wird es höchstwahrscheinlich auch woanders geben.

Was du stattdessen tun solltest:

Tipp 5: Baue deine E-Mail-Liste auf – mit richtig guten Freebies

Ein Freebie ist ein kostenfreies – in der Regel digitales – Produkt, das du Interessenten auf deiner Website anbietest. Sie bekommen das Freebie, indem sie sich mit ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Auf diesem Weg kannst du eine Kostprobe von deiner Arbeit geben und gleichzeitig Abonnenten für deine E-Mail-Liste gewinnen. Deine E-Mail-Liste ist elementar, um eine Beziehung zu deinen Zielkunden aufzubauen und deine Angebote mit ihnen zu teilen.

Typische Fehler:

Häufig werden diese zwei Fehler gemacht, wenn ein Freebie nicht funktioniert: Das Freebie ist nicht interessant genug oder es wird nicht an den richtigen Stellen angeboten.

Was du stattdessen tun solltest:

Tipp 6: Formuliere klare Call-to-Actions

Klare Call-to-Actions (CTAs) sorgen dafür, dass dein Besucher eine gewünschte Handlung ausführt (z. B. Anmeldung für deinen Newsletter, Buchung deines Programms). CTAs finden sich meistens in Form von Buttons oder Links. Sie sollen neugierig machen und deinen Besucher durch deine Website führen.

Typische Fehler:

Zwei häufige Fehler sind, entweder gar keinen CTA (der Besucher klickt nicht weiter) oder zu viele CTAs (der Besucher weiß nicht, worauf er klicken soll) zu haben. Vor allem ein unklarer Text – wie z. B. “Weiter” oder “Hier klicken” – bewirkt, dass der Besucher nicht weiß, wo er nach dem Klick landet.

Was du stattdessen tun solltest:

Tipp 7: Werde übersichtlicher: Menüleiste und Website-Aufbau

Übersichtlichkeit ist wichtig, damit dein Besucher sich möglichst schnell auf deiner Website zurechtfindet und weiß, wo er was findet. Denn ein Besucher, der lange suchen muss oder die gewünschten Informationen nicht findet, wird deine Website schnell wieder verlassen.

Typische Fehler:

Zu viel Text und zu viele Informationen – die Meisten überfrachten ihre Website mit zu vielen Inhalten, weil sie möglichst viel über ihr Thema vermitteln wollen. Wenn dann noch eine vollgepackte Menüleiste hinzukommt, kann das dazu führen, dass der Besucher sich am Ende für gar nichts entscheidet.

Was du stattdessen tun solltest:

Tipp 8: Halte das Design einfach und klar

Mit einem guten Design kannst du deine Website ansprechend gestalten und noch mehr Übersichtlichkeit reinbringen. Wenn das Design schlecht ist, springen deine Besucher ab und schauen sich anderweitig um.

Typische Fehler:

Zu viele Farben, Schriftarten und schlechte Bilder machen deine Website unruhig und unübersichtlich. Auch ein Design, das den Inhalt nicht unterstützt, führt zu einem negativen Nutzererlebnis.

Was du stattdessen tun solltest:

Tipp 9: Zeig dich als Experte durch nutzwertigen Content

Durch nutzwertigen Content kannst du dich als Experte positionieren und das Vertrauen deiner Zielkunden gewinnen – denn so erfahren sie, dass sie Mehrwert von dir bekommen. Es gibt verschiedene Content-Formate, die du nutzen kannst: Blogposts, Podcasts, Videos, Interviews, Webinare und viele mehr.

Typische Fehler:

Themen, die für deine Zielgruppe nicht interessant sind, oder Überschriften, die keine Neugier wecken, führen dazu, dass dein Content nicht konsumiert wird. Ein Problem kann dabei auch sein, dass du nicht ausreichend auf deinen Content aufmerksam machst.

Was du stattdessen tun solltest:

Tipp 10: Optimiere deine Website für Google

Suchmaschinenoptimierung (SEO) bedeutet, dass du deine Website so optimierst, dass sie sichtbarer auf Google wird – und damit auch für deine potenziellen Kunden, die nach einer Lösung für ihr Problem suchen. Selbst die beste Website verschenkt viel Potenzial, wenn sie nicht auf Google gefunden wird. Die richtige Auswahl der relevanten Keywords (Suchbegriffe, die in der Suchmaschine von Besuchern eingegeben werden) ist dabei besonders wichtig.

Typische Fehler:

Anfängliche Fehler sind häufig, SEO komplett zu vernachlässigen oder die falschen Keywords einzusetzen. Letzteres führt dazu, dass du die falschen Besucher auf deine Website ziehst und sie sofort wieder abspringen, weil sie eigentlich etwas anderes suchen. Auch wenn SEO ein sehr komplexes Feld ist, gibt es einige Basics, die du beachten kannst.

Was du stattdessen tun solltest:

Mit diesen 10 Tipps schaffst du eine starke Basis, um eine überzeugende Website zu gestalten, mit der du Kunden gewinnst.


Anzeige

Mache Dich und Dein Sidebusiness sichtbar in unserem Sidepreneur®-Verzeichnis. Finde Unterstützung für Dein Projekt und werde gefunden!

Lege jetzt Dein aussagekräftiges Sidepreneur®-Profil kostenlos an.

 


Wir freuen uns, wenn du dich mit uns vernetzt!

Komm’ doch gerne in unsere Facebook-Community für noch mehr Austausch und Inspiration.

Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniere unseren Newsletter.